Meine Themen
Arbeit, Ausbildung und Soziales
Der Kreis Unna und die Stadt Hamm gehören zu 2 von 5 Standorten aus dem 5-Standort-Programm zur Begleitung des Kohleausstiegs. Ziel des Programmes ist es, betroffenen Kommunen neue Perspektiven zu eröffnen.
Mein Ziel ist es, dass wir diese Gelegenheit nutzen und z.B. die Attraktivität von Lebens- und Arbeitsquartieren zu verbessern. Ich möchte diese Möglichkeit wahrnehmen, um die Infrastrukturen für Forschung, Innovation und Technologietransfer sowie ergänzende betriebliche Aus- und Weiterbildung zu stärken.
Die Attraktivität der betrieblichen Ausbildung müssen wir in NRW steigern. So können wir auf der einen Seite die Fachkräfte von Morgen ausbilden und auf der anderen Seite jungen Menschen einen erleichterten Einstieg ins Berufsleben schaffen.
Schule und Bildung
Als Vater einer 12 jährigen Tochter kann ich aus erster Hand berichten. Die Pandemie hat unseren Kindern und den Lehrerinnen und Lehrern vieles zugemutet und aufgezeigt, dass die Infrastruktur an Schulen ausgebaut werden muss. Hierzu gehört u.a. die Digitalisierung, die Sanierung von Gebäuden und Erweiterung um Räumlichkeiten (z.B. für die OGS).
Fast jeder vierte Euro, den das Land ausgibt, fließt in die Bildung. Oft erhalte ich das Feedback, dass das Geld nicht vor Ort ankommt. Ich möchte kurze und offene Kommunikationswege zwischen der Landesregierung, Schulträger, Schulen, Eltern und Schülerinnen und Schülern schaffen. Dabei dürfen die unterschiedlichen Rollen und Mandate von der Politik nicht gegeneinander ausgespielt werden.
Innere Sicherheit
Eine Stärkung der Exekutive sorgt für mehr Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger.
Polizistinnen und Polizisten müssen nicht nur deutlich besser geschützt, sondern auch gestärkt werden. Die CDU geführte Landesregierung verfolgt eine Null-Toleranz-Strategie gegenüber jeder Form von Kriminalität. Das ist richtig und wichtig.
Die Konzentration auf die Bekämpfung von Clans muss fortgeführt werden. Statt sich auf „Blitzer-Marathons“ zu konzentrieren und das Personal hier zu binden, so wie es die rotgrüne Landesregierung noch tat, ist der eingeschlagene Weg fortzusetzen und zu intensivieren, damit „No-Go-Areas“ verhindert/abgebaut werden.
Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass bei jeder Gewalttat, ganz besonders bei Kindern, der Opferschutz stärker im Strafverfahren verankert ist. Der Rechtsstaat muss die Position stärken. Opferschutz vor Täterschutz.
Klimawandel/Klimaschutz
Der Klimaschutz betrifft alle Bereiche unseres Lebens, daher muss er ganzheitlich mitgedacht werden und darf nicht als ein einzelnes, isoliertes Thema angesehen werden.
Klar ist, dass der Klimawandel erhebliche Veränderungen mit sich bringen und unser Land immer wieder vor große Herausforderungen stellen wird. Die heißen und trockenen Sommer in den vergangenen drei Jahren haben deutlich gemacht, dass der Klimawandel längst in Nordrhein-Westfalen angekommen ist.
NRW kann hier als Vorbild vorangehen! Statt Verbote zu fordern und die Gesellschaft zu spalten muss die Botschaft lauten:
Klimafreundliches Leben ist günstiger, wenn wir smart regulieren und nicht verbieten!
Klare Werte – Klare Worte
Ich habe klare Werte. Auf diese baue ich mein Denken und Handeln in allen Bereichen meines Lebens auf.
Fleiß, Respekt, Ehrlichkeit, Anstand und Loyalität sind nicht nur deutsche Tugenden, sondern zählen für mich zu den bürgerlich konservativen Werten, die unsere Gesellschaft zusammenhalten.
Anonymität, Egoismus und Gleichgültigkeit im alltäglichen Umgang miteinander führen, sowohl digital als auch analog, zunehmend zum Verlust dieser Werte. Das Bekenntnis zu unserer Kultur, zu unseren Werten und zu unserer Geschichte spielt eine große Bedeutung. In der heutigen Zeit ist es wichtig, dass man sich offen zu diesen Werten bekennt.
Wichtigster Ausdruck unserer Werteordnung ist für mich das Grundgesetz. Achtung vor der Würde des Menschen, von seinen Rechten und der Gleichberechtigung, aber auch seinen Bürgerlichen Pflichten.
Es ist wichtig, dass wir dieses „Geben“ und „Nehmen“ bzw. „Rechte“ und „Pflichten“ stärken und als gemeinsamen Konsens in der Gesellschaft fest verankern.